Impressionen von der 24. Deutschen Meisterschaft

Kürzlich fand nach mehreren Jahren Pause endlich die 24. Deutsche Meisterschaft im Lockpicking statt. Immerhin hat das lange Warten auch einen positiven Aspekt – Jahreszahl und Auflage der Meisterschaften stimmen nun überein.

Austragungsort war in diesem Jahr, wie auch schon teilweise in der Vergangenheit, die Räumlichkeiten des Attraktor Makerspaces in Hamburg.

Dieser Beitrag soll euch einen kleinen Einblick in das Wochenende liefern. Die reinen Ergebnisse der Wettkämpfe finden sich etwas weiter unten im Blog.

Der Freitag diente den ortsfremden Teilnehmern zur Anreise und am Abend gab es ein Zusammensitzen in kleiner Runde. So oft sehen sich die meisten von uns ja nicht persönlich und da ist so ein Abend eine willkommene Gelegenheit sich über alte Geschichten, die Zeit seit dem letzten Treffen und aktuelle Entwicklungen in der Schlosswelt auszutauschen.

Da die Wettkampftage zudem recht lang sein können, wird üblicherweise auch schon das Zeitnahmesystem vorbereitet. Das System bei dem jeder Teilnehmer seinen eigenen großen roten Buzzer hat um eine erfolgte Öffnung zu signalisieren ist seit seiner Entstehung das Highlight jeder Veranstaltung und ermöglicht es auch bei einer größeren Anzahl an Teilnehmer alle Öffnungen korrekt zu erfassen.

Das Hauen auf den Buzzer ist neben dem Ruf „Offen!“, integraler Bestandteil einer Öffnung.

Der Samstag begann, wie traditionell üblich, mit der Vorrunde des Hangschlosswettkampfes. Alle Teilnehmer wurden per Auslosung auf zwei Tische verteilt.

Die zu öffnenden Vorhängeschlosser, eine Mischung aus klassischen Systemen und einigen weniger verbreiteten Exemplaren, wurden vom Verein gestellt. Die Schlösser der Hauptrunde sind auf dem Bild zu sehen und beinhalteten dieses Jahr z.B. die Systeme Burg Wächter Alutitan, Profi und Diamant, Abus Titalium, 85/40 und das Bohrmuldensystem EC75, sowie das Squire LN4.

Jeder Teilnehmer hatte dann maximal 5min um das ihm zugewiesen Hangschloss zu öffnen. Nach dem Ablauf der Zeit werden die Schlösser im Uhrzeigersinn weitergereicht und das ganze Prozedere wiederholt sich, bis sich jeder Wettkämpfer an jedem Schloss versuchen konnte. Am Ende kamen die drei Teilnehmer mit den meisten Öffnungen pro Tisch weiter ins A-Finale. Die Plätze 4–6 kamen in das B-Finale.

Insgesamt waren die Vorrunden im Ergebnis sehr eng da mehrere Teilnehmer alle Wettkampfschlösser öffneten. Auch im Finale war es bis zuletzt spannend da einige Teilnehmer unerwarteterweise Schlösser nicht öffneten welche sie an anderen Tag vor keinerlei Herausforderungen stellen würden. Vielleicht machte sich hier die Wettkampfpause bemerkbar. Erst in der letzten Runde entschied sich der Wettkampf mit einem dann doch klaren und runden Ergebnis. So erzielte der Gewinner 6 Öffnungen, der Zweitplatzierte 5 Öffnungen und der Drittplatzierte 4 Öffnungen.

Als zweiter Wettkampf fand die Blitzöffnung statt. Bei diesem Spaßwettkampf stellen sich alle Teilnehmer im Kreis auf. Jeder Teilnehmer tritt mit seinem eigenen Schloss an und muss dieses in einer Minute in der Hand öffnen. Gelingt die Öffnung wird mit dem Nachbarn getauscht. Nun versucht dieser sich an dem Schloss und muss es ebenfalls in einer Minute öffnen. Bei Nichtöffnung scheiden die Teilnehmer aus. Der Wettkampf ist zu Ende, wenn 3 Teilnehmer oder weniger übrig geblieben sind. In diesem Jahr gab es 2 Sieger.

Am Samstagnachmittag erfolgte dann die Vorrunde für die Handöffnung – die so genannte Königsdisziplin. Bei diesem Wettkampf tritt jeder Teilnehmer mit seinem eigenen Schloss an und muss dieses innerhalb von 5min öffnen um am Wettkampf teilnehmen zu dürfen. Die Eigenöffnung ist für viele der aufregendste, manche sagen gar schlimmste, Aspekt des Wochenendes. Alle anderen Teilnehmer haben dann jeweils 15min um sich an den teilweise sehr hochwertigen Systemen zu versuchen. Wie auch bei der Hangöffnung gab es zwei Tische in der Vorrunde. Dieses Jahr traten die Sportler unter anderem mit folgenden Systemen an: ABUS TS5000, ABUS XD25, DOM IX 5KG, ABUS XP2, DOM Saturn, DOM Twinstar. Da es sich um handverlesene Systeme handelt sind die mitgebrachten Exemplare teils resistenter als durchschnittliche System der Baureihen. Dem sachkundigen Leser wird aufgefallen, dass der Wettkampf dieses Jahr sehr bohrmuldenlastig war. Dies ist nicht jedes Jahr der Fall und auch hochwertige Zackenschlüsselsysteme wie zum Beispiel ein ASSA TWIN 6000 hatten in der Vergangenheit schon ihren Weg in den Wettkampf gefunden.

Am Sonntagmorgen erfolgten schließlich die Finalrunden der Handöffnung. Unter anderem der DOM IX 5KG, ein älteres und durchaus zu überwindendes System, werte alle Öffnungsversuche ab. Die Teilnehmer waren sich schnell einige, dass es an der üppigen „Lost Place Lotion“ lag. Nicht alle Wettkampfzylinder sind Neuware. Insgesamt wurden von den beiden Teilnehmern auf den ersten beiden Plätzen die gleiche Anzahl, aber teils unterschiedliche Systeme geöffnet. Somit entschied am Ende eine Differenz von 60s. in der Gesamtzeit über Sieg oder Platz 2.

Die letzte Disziplin des Wochenendes war dann Freestyle. Hier werden üblicherweise Systeme im „Baumarktsegment“ schnellstmöglich zerstörungsfrei geöffnet. Die maximale Wettkampfzeit beträgt 5min pro Schloss. Neben dem klassischen Lockpicking sind hier auch Hilfsmittel wie Schlagschlüssel, Elektropicks und Pickdecoder erlaubt. Die Zylinder werden vom Verein gestellt und umfassten dieses Jahr z.B. Systeme wie ABUS C83, Wilka 1400, BKS 8800, Winkhaus XR, Winkhaus keytec RPE, ABUS EC550, ABUS XP2S. Durch den möglichen Einsatz von Elektropicks sind insbesondere die ersten Wettkampfsekunden ein akustisches Erlebnis. Wie es aussehen kann wenn eine Runde perfekt läuft sieht man auf dem Öffnungszettel von Marc aus der Vorrunde.

Im Finale wurde es dann nochmal richtig spannend. Der ABUS XP2S werte alle Öffnungsversuche ab und wurde erst nach dem Wettkampf erfolgreich entsperrt. So lag die Verantwortung beim Winkhaus keytec RPE für die Entscheidung zu sorgen der sich in der letzten Runde in 4:44min geschlagen geben musste.

ImSchatten360

Ergebnisse der Impressionsmeisterschaft 2024

Die offene deutsche Meisterschaft in Impressionstechnik fand dieses Jahr am 2. März wieder einmal in Bergheim im Rahmen der Hausmesse der Firma Wendt statt. Wie angekündigt wurden diese Jahr verschiedene Schloßtypen und auch Stahlrohlinge verwendet. Hintergrund ist, daß das Interesse bestand, den Wettbewerb interessanter zu gestalten, unsere Fähigkeiten zu erweitern und uns nicht zu sehr auf einen einzuigen Schloßtyp zu spezialisieren.
Im Vorkampf, für den sich 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet hatten, wurden die gewohnten Abus C83 verwendet, in den Finalen mit je 6 Teilnehmern kamen dann ISEO R6, ISEO F5, ABUS C83, BASI AS, WILKA 1400 (6 Stifte), BKS PZ88 zum Einsatz.

Die Auswahl erwies sich als gut ausgewogen, wie die Ergebnesse zeigen:

A-Finale

  1. Manfred, 5 geöffnete Schlösser, 35’10“
  2. Oli, 5 geöffnete Schlösser, 47’33“
  3. Jos, 4 geöffnete Schlösser, 22’39“
  4. Jan-Willem, 4 geöffnete Schlösser, 26’16“
  5. Torsten, 4 geöffnete Schlösser, 27’26“
  6. Walter, 3 geöffnete Schlösser, 15’09“

B-Finale

  1. Lasse: 4 geöffnete Schlösser, 58’36“
  2. Henri: 2 geöffnete Schlösser, 24’42“
  3. Lars: 2 geöffnete Schlösser, 27’11“

Wir danken der A. Wendt GMBH, Abus, Silca und dem Schlküsseldienst Lichterfelde für ihre Unterstützung.

Rückschau aufs CCCamp 2023

Vom 15. bis 19. August 2023 fand mit dem CCCamp die erste große Chaosveranstaltung seit dem CCCongreß 2019 statt. Da durfte Schloßöffnen natürlich nicht fehlen. Allerdings war lange nicht klar, wie unser Auftriitt aussehen würde, da der Termin mitten in den Schulferien vieler Regionen lag und so viele absagen mußten. Dann kam aber doch so Einiges zusammen: das Kollektiv Saunaktikum stellte einen kompletten Dom inklusive Auf- und Abbau zur Verfügung. Mit Vordach und Sonnensegel ergab sich ein vollwertiger Veranstaltungsbereich, in dem dann die gewohnt gut besuchten regelmäßigen Einführungskurse und viele Fachsimpeleien aber auch Publikumsdarbietungen wie das mitternächtliche Shockpicking stattfanden.

Wie immer war das Lockpick Village ein Publikumsmagnet und die durchweg positive Resonanz Lohn für die Anstrengungen. Wie immer kam man kaum zum Schlafen, denn ein bißchen von all dem Interessanten, Bunten und Schönen, das es nur auf diesen Veranstaltungen gibt, wollten wir ja auch miterleben.

Besonderer Dank gilt all den Enthusiasten und Freunden der Sperrtechnik, die tatkräftig zum Gelingen beigetragen haben, obwohl sie keine Mitglieder im SSDeV sind.

Impessionsmeisterschaft 2024

Die Meisterschaft Impressionstechnik wird dieses Jahr im Rahmen der Hausmesse der Firma Wendt in Bergheim stattfinden. Wir laden alle Sportsfreundinnen und -freunde dazu ein.

Ort: Am Sonnenhang 17
Bergheim, Quadrath Ichendorf
Zeit: Sonnabend 2.3. 13–18 Uhr, Anmeldung 12.30 Uhr

Für den Wettkampf haben wir momentan folgende Zlinder geplant, es kann noch Änderungen geben, die wir dann hier auch bekanntgeben.

Vorkampf:

  • ABUS C83

Finale A/B:

  • ISEO R6
  • ISEO F5
  • ABUS C83
  • BASI AS
  • WILKA 1400 (6 Stifte)
  • BKS PZ88

Für die Wilka und BKS-Zylinder werden wir voraussichtlich Stahl-Rohlinge verwenden, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.

Kein CCCongreß 2022, oder doch?

Nach der Absage des 37C3 auch für 2022 war bei vielen die Enttäuschung groß, aber vielerorts fanden sich Enthusiasten zusammen, doch noch etwas zu organisieren, das zumindest im Kleinen etwas Athmosphäre des Congresses aufkommen ließ. In Berlin wurde so in nur zwei Monaten die

in Kooperation vieler Gruppen aus dem Chaos-Umfeld auf die Beine gestellt.
Die HiP fand als Mini-Congreß in den Räumen der ETI-Schauspielschule direkt über den Räumen der C-Base mit ca. 500 Teilnehmenden statt. Es gab Vorträge, Diskussionen, Filmvorführungen, es wurde gelötet, gebastelt, programmiert, dekoriert und gehackt, und natürlich sollte auch Schloßöffnen Teil des Programms sein. So gelang es durch die wohlwollende Unterstützung vieler an der Organisation Beteiligter kurzfristig auch die Schloßöffnerei noch zu integrieren.
Am ersten Tag waren wir noch etwas abgelegen in der Sofaecke der Haupthalle der C-Base zu finden.Schoessertisch in der C-Base Aber ab dem zweiten Tag stand der Tisch mit den Schlössern dann in Raum USB-C.Schoessertisch ab Tag 2 in USB-C
Das Angebot stieß auf gewohnt großen Zuspruch und so herrschte alle vier Tage reges Treiben am Schlössertisch. So konnte wieder einmal vielen Interessierten ein Einblick in den Sperrsport geboten werden. Und wenn es auch zuerst noch so ausgesehen hatte, als ob die Personaldecke etwas dünn sein könnte, waren dann doch Sportsfreunde aus verschiedenen Regionen zugegen, die zum Erfolg des Auftritts beitrugen.
Alles in allem war die HiP also doch so etwas, wie ein CCCongreß im Kleinen mit so ziemlich allem, was dazugehört, und wir möchten uns bei allen, die dazu beigetragen haben, für ihr Engagement bedanken.

SSDeV bei der HiP und den JunghackerInnengtagen in Berlin

Leider wurde auch dieses Jahr wieder der CCCongress abgesagt, der auch für die Gemeinde der Sperrsportler alljährlich willkommener Anlass war, zusammenzukommen und Interessierten die Begeisterung für unseren Sport zu vermitteln.
Aber es werden allerorts dezentrale Veranstaltungen auf die Beine gestellt. In Berlin sind dies die „Hacking in Parallel“ und die JunghackerInnentage. Auf beiden Veranstaltungen werden wir präsent sein.

Bei den JunghackerInnentagen wird es am Mittwoch, den 28.XII. zwei Einführungen in die Kunst des Schlossöffnens geben, jeweils um 14 und 15.15 Uhr im xHain.

Zur HiP wird es einen Picktisch in der C-Base-Lounge geben der ca. ab dem frühen Nachmittag besetzt sein wird. Es wird auf jeden Fall einen Picktisch und Einführungen für Interessierte geben. Genaueres wird hier angekündigt werden. Ab Tag 2 sind wir direkt auf die HiP in Raum USB-C umgezogen.

Tschechische Meisterschaften!

Die Sportsfreundinnen und -freunde von der Asociace českých lockpickerů laden vom 28. bis 30. Oktober zur offenen tschechischen Meisterschaft. Austragungsort wird wie schon früger wieder Marina Orlik sein.

Mehr Informationen und Anmeldung findet Ihr hier: http://lockpicking.team/soutez-v-lockpickingu/

und hier: http://lockpicking.team/en/competitions/

Wir sehen uns in Tschechien!

SSDeV auf der Nullcon

Vom 5. bis 9. April fand in Berlin die erste Nullcon in Europa statt und auch der SSDeV war mit einem Picktisch vertreten. Im indischen Goa wird die Nullcon schon seit 2010 abgehalten und ist dort die größte Konferenz zum Thema Rechner- und Netzwerksicherheit. Nun haben die Organisatorinnen und Organisatoren den Schritt nach Europa gewagt. Natürlich sollte auch das Thema physischer Sicherheit mechanischer Schließsysteme nicht zu kurz kommen. Da war der SSDeV der naheliegende Ansprechpartner. Also hat die berliner Sportgruppe ein Angebot auf die Beine gestellt, das wie gewohnt auf großes Interesse stieß, so daß an den Tischen mit den Schlössern immer reger Andrang herrschte.
Das Öffnen von Schließzylindern verschiedener Schwierigkeitsstufen war auch Teil der digitalen Schnitzeljagten, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten auspobieren konnten.
Bei der nächsten Nullcon sind wir hoffentlich wieder dabei.