Zu Gast in Lady Sotheby’s Elbschloss

Unter diesem Rubrum fand vom 15. bis zum 17.04.2016 ein sogenanntes Mega Event der Geocacher in der Elbfestung bei Stade statt, organisiert von  Lady Sotheby + Gerti77!

Hier ist die Webseite zum Event!

Wir hatten vor Ort die Möglichkeit am Samstag und  am Sonntag eine kleine Einführung in das Lockpicking zu geben und unseren Verein vorzustellen. Viele Geocacher haben die Möglichkeit genutzt, sich Werkzeuge und Technik erklären zu lassen und wir haben eigentlich niemanden gehen lassen, der nicht mindestens ein Erfolgserlebnis hatte.

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, wir haben viele nette Menschen getroffen, interessante Gespräche geführt und viel Neues gesehen!

Impressionsmeisterschaft 2016:

Die Ergebnisse der Impressionsmeisterschaft 2016:

  1. Oli Diederichsen
  2. Jos Weyers
  3. Manfred Bölker
  4. Alexandre Triffault
  5. Julian
  6. Lars Jelonnek

 

Die Ergebnisse der Einhandmeisterschaft 2016

  • 1. Christian Holler
  • 2. Manfred Bölker
  • 3. Till
  • 4. Torsten Quast
  • 5. Julian
  • 6. Oliver Diederichsen
  • 7. Lars Jelonnek
  • 8. Marcel

 

Termin: Samstag, den 16.April.2016, 15.00 Uhr

Ort: A. Wendt GmbH
Sicherheits- und Aufsperrtechnik
Sonnenhang 17
50127 Bergheim

Wir freuen uns sehr darüber das die Meisterschaft im Rahmen der dortigen Hausmesse stattfindet. Informationen über die Hausmesse und eine Liste örtlicher Hotels findest du hier:

https://www.zieh-fix.com/de/hausmesse

Vorraussichtlich am Sonntag um 10 Uhr werden wir außerdem unseren Spaßwettkampf Einhandpicken durchführen.

Wichtig!  Die Meisterschaften sind und bleiben offen für Jedermann!

ABER: Aufgrund der besonderen Location und damit unsere Gastgeber eine verlässliche Planung machen können, ist dieses Mal eine Anmeldung über mailto:mitglieder@ssdev.org erforderlich!

Das Noke Bluetooth Hangschloss

Aus der Serie „Abhandlungen über Schlösser und Schlüssel“:

Das Noke Bluetooth Hangschloss

Einführung

Das nokē („no key. no problem.“) Padlock ist ein batteriebetriebenes Hangschloss, das über Funkfernbedienung oder über die Eingabe eines sogenannten „Quick-Click“ Codes geöffnet werden kann. Zum Öffnen über Funk wird entweder ein Smartphone mit Bluetooth 4.0 und installierter Noke App (iOS, Android, Windows Phone) oder ein zusätzlich erhältlicher, ebenfalls batteriebetriebener Schlüsselanhänger benötigt.

Das Noke Projekt der Firma FŪZ Designs aus Utah, USA, wurde im August 2014 auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter.com vorgestellt und dort innerhalb eines Monats von 6.108 Unterstützern mit insg. 652.829 USD finanziert. Der ursprüngliche avisierte Auslieferungstermin Februar 2015 wurde – wie bei Kickstarter Projekten allgemein üblich – nicht eingehalten und der ursprüngliche Claim „Noke: The World’s First Bluetooth Padlock“ wurde zwischenzeitlich auf „Noke: The World’s Smartest Padlock“ geändert [1]. Im Dezember 2015 wurden die ersten Noke Hangschlösser ausgeliefert, wenn auch nicht in allen drei Farben (silber, schwarz und grau). Die letzten Schlösser wurden ca. März 2016 ausgeliefert, als sie zur Verärgerung vieler Unterstützer schon länger im Handel erhältlich waren.

Das Schloss von außen

Die Verkaufsverpackung aus Kunststoff ist so gestaltet, wie man sie in einem Apple Store erwarten würde:

Noke Verpackung Verpackung Rueckseite

Abbildung 1: Silbernes und schwarzes Noke in ihren Verkaufsverpackungen.

Mit einem Gewicht von 319g und einem 8mm Bügel, der laut Spezifikation aus einer gehärteten Bor-Stahllegierung besteht, macht das Schloss einen recht soliden Eindruck. Das Schloss soll nach IP66 u.a. Schutz gegen starkes Strahlwasser bieten und damit auch für den Außeneinsatz geeignet sein.

Noke silber

Abbildung 2: Silbernes Noke Hangschloss, verschlossen.

Allerdings erkennt man bei geöffnetem Bügel, dass die Verriegelung nur einseitig erfolgt [2]. Die max. zulässige Zugkraft wird daher vergleichsweise gering sein.

Noke silber Buegel offen (mit Pfeil)

Abbildung 3: Bügel offen, keine Kerben für die Verriegelung sichtbar.

Notöffnung

Erwähnenswert sind noch die vorgesehenen Möglichkeiten zur Notöffnung, falls Smartphone oder Schlüsselanhänger vergessen wurden. Der Besitzer kann per Smartphone App vorher einen 8 bis 16-stelligen Quick-Click Code programmieren, dabei entspricht jede Stelle einem kurzen oder langen Drücken auf den Bügel. Wenn dieser Code am Schloss eingegeben wird, öffnet es sich auch ohne Funkkontakt. Das Noke akzeptiert den Code auch, wenn vorher bereits eine längere Sequenz eingegeben wurde. Wenn man beim Noke eine Versuch-Sequenz [3] kontinuierlich eingibt, wird erst nach ca. 65 Eingaben eine Zeitsperre aktiv, was sich in einem roten Blinken nach jeder Eingabe äußert. Dann muss man eine Pause von ca. 60 Sekunden einlegen und ein kurzes rotes Blinken abwarten, bevor man wieder eine Eingabe versucht.

Für den Fall, dass die Batterie des Noke (eine CR2032 Lithium Knopfzelle) leer ist, kann man an der Unterseite eine Gummiabdeckung entfernen und dort eine neue Knopfzelle an zwei Kontakte halten:

Jumpstart Port

Abbildung 4: „Jumpstart“-Kontakte und Gummi-Abdeckung.

Währenddessen kann das Schloss dann wie oben beschrieben geöffnet werden.

Das Schloss von innen

Wenn der Bügel geöffnet ist, kann der Deckel auf der Rückseite mit etwas Geschick verdreht und dann herausgenommen werden:

Deckel offen (mit Pfeilen)

Abbildung 5: Der Stift verhindert bei verschlossenem Bügel das Verdrehen des Deckels.

Nun kann die Batterie gewechselt oder das Schloss weiter zerlegt werden.

Nach Entfernung von drei Schrauben kann der vordere Deckel ebenfalls abgenommen werden. Darunter findet man die Hauptplatine mit nRF51822 Chip [4] und Bluetooth-Antenne:

Vorderer Deckel offen Elektronik

Abbildung 6: Vorderseite geöffnet.

Unter der Platine befindet sich eine weitere verschraubte Abdeckung:

Platine abgenommen

Abbildung 7: Platine abgenommen.

Darunter findet man schließlich die eigentliche Mechanik des Schlosses:

Mechanik

Abbildung 8: Einseitige Kugelverriegelung per Elektromotor.

Der Bügel wird also einseitig von einer Kugel verriegelt. Die Kugel wird von einem drehbaren Sperrelement entweder links gehalten wie auf dem Foto dargestellt – dann ist das Schloss verriegelt – oder sie kann sich in eine Kerbe des Sperrelements bewegen – dann kann der Bügel herausgezogen werden. Dazu muss das Sperrelement um 90° gedreht werden, was weiter unten genauer beschrieben wird.

Der Bügel kann gegen eine Feder noch weiter in das Gehäuse gedrückt werden, dann wird ein Taster auf der Hauptplatine betätigt. Dies wird zur Eingabe des Quick-Click Codes sowie zur Erkennung, dass der Bügel wieder geschlossen wurde, verwendet.

Das Verdrehen des Sperrelements erfolgt durch ein Malteserkreuzgetriebe [5], eine bei elektrischen Hangschlössern übliche Konstruktion.

Mechanik Zoom

Abbildung 9: Sperrelement in Entriegelungsposition gedreht, Bügel herausgezogen.

Motor und Sperrelement

Abbildung 10: Sperrelement von unten betrachtet, Motor mit Antriebsrad.

Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsweise dieses Getriebes: Das Antriebsrad auf dem Motor (rechts) dreht sich jeweils um ca. 1,5 Umdrehungen, dabei greift sein Stift zeitweise in das Sperrelement (links) ein und verdreht es um ca. 90°.

Malteserkreuzgetriebe des Noke Hangschlosses

Abbildung 11: Malteserkreuzgetriebe des Noke Hangschlosses.

Dieses Schrittgetriebe sorgt für eine zuverlässige Positionierung des Sperrelements, das sich ohne Drehung des Motors auch durch Vibration oder Schwerkraft nicht verdreht, denn während der Stift des Antriebrads nicht in das Sperrelement eingreift, greift stattdessen eine kreissektorförmige Sperrscheibe ein, die das Sperrelement festhält.

Manipulationsversuche

Im Folgenden soll nun untersucht werden, ob der elektromechanische Schließmechanismus zerstörungsfrei überwunden werden kann.

Dazu müsste das Sperrelement um 90° gedreht werden, was wie oben beschrieben nur durch eine Drehung des Antriebsrads erreicht werden kann.

Für solche Analysen bietet es sich an, ein Sichtfenster in das Schloss zu fräsen, so dass das Antriebsrad von außen beobachtet werden kann, während die verschiedenen Angriffsversuche durchgeführt werden.

Sichtfenster

Abbildung 12: Seitliches Sichtfenster.

Zusätzlich wurde das Antriebsrad bunt eingefärbt, um eine etwaige Drehung besser erkennen zu können.

Versuche, den Motor mittels Vibration von außen zu drehen, blieben ohne jedes Ergebnis. Hingegen haben wir eine Drehung des Motors mittels Magneten von außen bei einem elektronischen Hangschloss von Master Lock mit nahezu baugleichem Elektromotor bereits erfolgreich durchgeführt [6], daher sollte dieser Angriffsvektor nun auch beim Noke untersucht werden.

Motoren - Noke und Master Lock

Abbildung 13: Zerlegte Motoren – oben Noke, unten Master Lock. Links jeweils Gehäuse mit 2 Permanentmagneten. Mitte Rotor mit 3 Spulen und Kommutator. Rechts Deckel mit Schleifkontakten.

Es zeigte sich, dass ein aus dem Schloss ausgebauter Noke Motor mit einem hinreichend starken Neodym Magneten (z.B. Ø30x10mm N52) durchaus aus der benötigten Entfernung gedreht werden kann. Ebenfalls möglich ist eine Drehrichtungsumkehr mittels zwei äußeren Magneten, mit denen das Feld der Permanentmagnete im Motorgehäuse überlagert wird [7]. Diese Manipulationsversuche funktionierten auch mit eingebautem Motor – allerdings nur, solange das Sperrelement nicht ebenfalls eingebaut war.

Wenn nämlich das Sperrelement im Noke Gehäuse eingebaut war, führte jeder Angriffsversuch mit Permanentmagneten dazu, dass dieses Sperrelement magnetisch angezogen wurde und sich verklemmte – eine Drehung des Sperrelements in die Öffnungsposition war nicht möglich.

Ein erfolgreicher Angriff mittels Magneten von außen müsste daher auf den Motor einwirken und gleichzeitig das Magnetfeld im Bereich des Sperrelements kompensieren. Bisher ist mir das nicht gelungen.

Schlussbemerkung

Dieser Artikel ist mit Unterstützung des SSDeV (vielen Dank für die Bereitstellung der Schlösser!) in Zusammenarbeit mit der Sportgruppe München des SSDeV entstanden.

Disclaimer: The opinions expressed here are those of the author only; the author is not affiliated with the lock manufacturer in any way; the lock manufacturer or the author’s employers have nothing to do with this document. All trademarks are the property of their owners. Some of the concepts and techniques mentioned in here are protected by intellectual property rights such as patents. The information was derived only from the analysis of one lock and might be incomplete and / or might contain errors. The author gives no warranty and accepts no liability whatsoever concerning this document.

[2] Die ursprüngliche Kickstarter-Kampagne enthielt noch eine 3D-Modell-Darstellung mit beidseitiger Kugelverriegelung: Bild

[3] Als Versuch-Sequenz eignen sich bspw. De-Bruijn-Folgen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/De-Bruijn-Folge

[4] Nordic Semiconductor nRF51822 Multiprotocol Bluetooth low energy/2.4 GHz RF System on Chip https://www.nordicsemi.com/eng/Products/Bluetooth-Smart-Bluetooth-low-energy/nRF51822

[6] Vgl. Vortrag „Open Source Schlüssel und Schlösser“ auf dem 29. Chaos Communication Congress (29C3), Dez. 2012: https://events.ccc.de/congress/2012/Fahrplan/events/5308.en.html https://www.youtube.com/watch?v=3JK3TO_crc8 (ab 40:17)

[7] Damit könnte man z.B. ausnutzen, dass das Noke nach dem Verschließen beim zweiten Druck auf den Bügel noch einmal den Motor in Verriegelungsrichtung aktiviert.

RFID-Verschlüsselung gängiger Schließsysteme geknackt!

Ein erster Ausfluss aus der Teilnahme am 32C3, eine Nachlese der Lockpicking-Area wird es noch gesondert geben:

Schlechte Nachrichten für alle, die ihren klassischen Haus- oder Büroschlüssel durch eine Chipkarte ersetzen wollen oder dies bereits getan haben: Die zugehörigen RFID-Transponder für einschlägige elektronische Schließsysteme könnten teils „trivial einfach“ geklont werden. Dies erklärte Ralf Spenneberg, Chef der Firma OpenSource Training, am Montag auf dem 32. Chaos Communication Congress in Hamburg. […] Quelle. heise.de

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ … 56646.html

Video vom Vortrag: https://media.ccc.de/v/32c3-7166-sicher … ag_s#video
auch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-CJaAe6tV0E

Deutsche Meisterschaft 2015 in Berlin

Deutsche Meisterschaft:

der Termin für die 19. Deutsche Meisterschaft steht jetzt fest – sie findet vom 13. bis 15. November 2015 in Berlin statt. Am Freitag ab 17 Uhr treffen wir uns im Casino des Goerzwerks in Berlin-Lichterfelde (Goerzallee 299, 14167 Berlin). Das Goerzwerk, erbaut und gegründet von Carl Paul Goerz 1915, ist die Geburtsstätte des Hahnzylinders und beheimatete seit den zwanziger Jahren die Produktion der Zeiss Ikon Schließzylinder.

Am Freitag treffen wir uns dann ab 17 Uhr im Casino, gemütliches Beisammensein und picken, Abendessen gibt es um 19 Uhr .

Die Wettkämpfe beginnen am Samstag und Sonntag jeweils um 10 Uhr.

Teilnehmer werden gebeten sich bis zum 15.10. unter mitglieder@ssdev.org anzumelden.
Bitte gebt an, ob ihr eine Unterkunft benötigt.
Mit sperrsportlichen Grüßen,

der Vorstand

Hier die voraussichtlichen Hangschlösser der DM  Berlin 2015

1 EC 75/30
2 No Name
3 Belkin
4 GO/ON
5 Boccia 450/40
6 LIFETIME
7 BASI
8 Burg Wächter Magno
10 Yale
11 Burg Wächter Diskus 21/70
12 DX Diskus/70
13 Yale Y300/63
14 Basi CO
15 Burg Wächter Profi/50
16 Corbin
17 City Iseo

 

Voraussichtliche Schließzylinder Freestyle DM Berlin 2015

1 Gege
2 Fab & Fix ( nicht die FAB aus Tschechien )
3 Securefast
4 Iseo
5 Standard
6 Yale, 6-Stifter
7 Yale, Bohrmulde & Welle
8 BKS
9 Abus EC 500
10 FAB

Ein ganz besonderes Schloß…

Aus „Main-Echo“ Überregional vom 05.08.2015

nutella

Schluss mit dem Frust! Diebstahlsicherung für »Nutella«-Glas

Clevere Erfindung eines Horgenzellers

Ken­nen Sie die­sen Frust am Früh­s­tücks­tisch? Sie schnei­den das war­me Bröt­chen auf und freu­en sich, es gleich mit ei­ner dau­men­di­cken Schicht »Nu­tel­la« be­st­rei­chen zu dür­fen. Und dann das: Leer! Das »Nu­tel­la«-Glas ist leer­ge­löf­felt – nie­mand will’s ge­we­sen sein! Das Bröt­chen sinkt zu­rück auf den Tel­ler, der Tag ist ge­lau­fen. Doch Ob­acht: Jetzt gibt’s ei­ne Dieb­stahl­si­che­rung. ZUM ARTIKEL

 

CCCamp2015 Open Air Lockpicking Workshops

Hallo,

hier mal ein kleiner Zwischenbericht vom Camp.

Die Sonne brennt, im Workshopzelt ist es fast nicht auszuhalten, daher haben wir alles was geht nach draußen verlagert, ab und zu weht ein laues Lüftchen.

IMG_4428small

Auch kleinere Auftragsarbeiten, wie das Impressionieren eines Vorhangschlosses am improvisierten Bierbankimpressionsarbeitsplatz

IMG_4418small

oder das Aufdrehen fehlerhaft bedienter Kombinationsschlösser wurden erfolgreich erledigt!

IMG_4422small

Wenn ihr auf dem Camp seid, schaut doch mal für einen Workshop bei uns vorbei, wir sind lange wach!

Tschechische Meisterschaften 2015

Eine kleine Erinnerung an die bevorstehenden Meisterschaften unser tschechischen Freunde:

Dear friends,
The Czech lockpickers association has been preparing the 6th Championship in lockpicking which be held in the Western Bohemia at the ranch of Vránov (https://goo.gl/maps/uKQ7H)
these days:

18. 9. 2015 – arrival (during the all day)
19. 9. 2015 – Championship
20. 9. 2015 – Championship

The rules and the categories will be the same like last years. Since September 18th and 20th the competition „Safecracker 2015 – Open & Win 500,- €“ will be running, the safe opening with the non-destructive method – 1 lock La Gard combination lock LG3330 with LG1777 dial and 1 lock Mauer 71111 President A.
The limit for safe opening is 60 minutes (the exact limit will be specified in the place). The participants can compete as individuals or in the team of two people. The technique and procedure will be hidden for the other people.

The address of the place for staying:
Ranč Vránov
Na Pískách 62
357 03 Svatava

The accommodation has been arranged in the main building and adjoining cabins.
The accommodation in the main building:
2 rooms – 4 people
2 rooms – 6 people
2 rooms – 2 people
1 room – 18 people

The price of the accommodation in the main building is 450,- CZK (17,- EUR) per person/per night.

The accommodation in cabins:
1 cabin – 14 people
9 cabins – 6 people
1 cabin – 8 people
13 cabins – 4 people

The price of the accommodation in the cabins is 350,- CZK (13,- EUR) per person/per night – it is needed to take with you the sleeping bag.

The refreshment, breakfast, lunch, dinner, beer…is not counted in the price of the accommodation but the prices will be very convenient 🙂 We are looking forward to meeting you again!!!

Meisterschaften 2015

Liebe Sportsfreunde!

Die ursprüngliche Idee, die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Lockpicking auf dem Chaos Communication Camp 2015 in Mildenberg bei Berlin durchzuführen, wurde fallengelassen und der Termin wird auf Oktober/November geschoben.

Die Tatsache, dass in den Sommerferien viele Altmeister im Urlaub sind und damit engagierten Lockpickern aus der zweiten Reihe gute Chancen eingeräumt wurden, erschien zunächst attraktiv.

Allerdings geht damit auch ein Engpass an tatkräftigen Helfern einher, die nicht nur vor Ort bei der Durchführung, sondern auch in den Wochen zuvor zur Organisation erforderlich sind.

Da die Wettkampfsaison in Europa diesen Herbst sehr entspannt ist – die LockCon findet in den USA statt – peilen wir einen Termin im Oktober oder November an.

Als Ort sind derzeit Berlin oder Hamburg im Rennen – Lokalitäten sind  angefragt und bis zum Camp werden wir Klarheit über die genauen Daten haben.

Mit sperrsportlichen Grüßen

Torsten

Für den Vorstand